Zum Inhalt springen

Kinderwagen Vergleich Outdoor

    Outdoor Kinderwagen im Vergleich 2025

    Ist ein neues Familienmitglied hinzugekommen, ändert sich oft einiges und es wird einiges an Zubehör benötigt. Gerne möchte man mit seinem Familienzuwachs Spaziergänge an der frischen Luft machen. Dazu benötigt man einen Kinderwagen. Die Spaziergänge sollen nicht immer an der Straße entlang verlaufen, denn das Baby soll ja nicht die Autoabgase abbekommen.

    Vielleicht gehört auch ein Hund zur Familie, da soll das Baby auf jeden Fall mit Gassi gehen. Um den gepflasterten Bürgersteig mal verlassen zu können, empfiehlt sich deshalb ein Outdoor-Kinderwagen.

    Was ist 2025 bei einem Kinderwagen zu beachten?

    Hier stellen sich viele Fragen: Ab wann soll der Kinderwagen eingesetzt werden? Welche Kombinationsmöglichkeiten soll er bieten? Soll er ins Auto passen? Wie schwer darf er zudem sein? In welcher Preisklasse soll er liegen?

    Ebenso wichtig ist bei Outdoor Modellen eine gute Qualität. Die verspricht eine TÜV-Plakette oder ein GS-Zeichen. Die Handhabung sollte nicht zu kompliziert sein. Der Kinderwagen sollte außerdem keinerlei Schadstoffe enthalten. Babys wachsen schnell, daher ist eine gewisse Flexibilität im Bezug auf Gewicht, Abmessungen und Größe wichtig. Die Sicherheit darf nicht zu kurz kommen, Stichwort: Feststellbremse oder Sicherheitsbügel. Die Designs sind vielfältig, aber hier zählt alleine der individuelle Geschmack.

    Was macht ein Offroad-Modell aus?

    Die verarbeiteten Materialien sollten bei einem Offroad-Kinderwagen robust sein. Die Bremsen sollten stark und außerdem standfest sein. Zur Entlastung des Babyrückens sollte es eine passende, sprich starke Federung am Rahmen des Kinderwagens geben. Die Federung fängt die Stöße der unebenen Untergründe auf, weil die noch schwache Wirbelsäule des Babys diese Aufgabe nicht übernehmen muss.

    Die Reifen eines outdoortauglichen Kinderwagens sollten groß sein, damit sie ebenfalls Ungleichmäßigkeiten des Geländes ausgleichen können. Große Reifen und eine gute Federung verhindern ein zu starkes Schaukeln des Kinderwagens und verhindern unangenehme Stöße. Die Reifen sollten nicht nur groß sein, es sollten auch Luftreifen sein, denn Hart- oder Vollgummireifen federn Unebenheiten nicht ab.

    Ist der Outdoorkinderwagen im Gelände und der Stadt im Einsatz, sollten die Schwenkräder feststellbar sein. Im Gelände braucht der Kinderwagen Stabilität, da sind bewegbare Schwenkräder eher störend, in der Stadt braucht der Kinderwagen eher Wendigkeit, da sind bewegbare Schwenkräder von Vorteil.

    Die Vorteile eines Outdoorkinderwagen:

    – der Rahmen ist robust und stabil, weil das einen guten Schutz vor Umkippen bietet
    – hoher Komfort durch die Rahmenfederung
    – die Federung wird durch Luftreifen unterstützt
    – große Reifen verstärken den Komfort und mindern Erschütterungen

    Die Nachteile eines Outdoorkinderwagen:

    – der Kinderwagen ist durch starre Lenkräder weniger wendig
    – oft weniger handlich als ein herkömmlicher Kinderwagen
    – oft schwerer als ein herkömmliches Modell

    Welche Punkte für Sie persönlich wichtig sind, hängt von Ihren persönlichen Gegebenheiten ab. Müssen Sie den Kinderwagen oft tragen, beispielsweise die Treppe hoch, ist ein schweres Modell von Nachteil. Wohnen Sie mit Aufzug, ist das Gewicht eher Nebensache. Muss der Kinderwagen oft ins Auto verladen werden, ist ein leicht klappbares Modell wichtiger, als wenn oft der öffentliche Nahverkehr genutzt wird.

    Es gibt Alternativen, die Kombi-Kinderwagen

    Es gibt Modelle, die sich vom Säugling bis zum Kleinkind eignen. Hier kann der Säugling liegen und das Kleinkind sitzen. Es gibt Modelle, die haben feststellbare Lenkräder, deshalb sind sie perfekt für den Wechsel zwischen Stadt und Gelände. Andere Modelle haben sogar eine austauschbare Achse. Hier kann gewechselt werden zwischen beweglichen Lenkrädern, starren Lenkrädern und zusammen stehenden Vorderrädern. Die letzte Möglichkeit ist gedacht für Eltern, die gerne mit dem Kinderwagen sportlich aktiv sein möchten.

    Hier werden ein paar Modelle genauer vorgestellt:

    Thule Urban Glide Jogger Buggy

    Es handelt sich um einen klassischen Sport-Buggy. Es ist perfekt für Straßen und Waldwege, denn die Hinterräder sind gefedert und der Schiebebügel ist verstellbar. Er ist mit einer Hand zusammenklappbar. Die Sitzfläche ist gepolstert, wird gut durchlüftet und lässt sich zudem zu einer Liegefläche umklappen. Der Sonnenschutz ist mit einem Sichtfenster für den Passagier ausgestattet. Das Staufach ist angenehm groß, eine Abdeckung verhindert das Eindringen von Schmutz und es hat des Weiteren einen tiefen Schwerpunkt.

    thule korb

    Ausstattung:

    – 5-Punkt-Sicherheitsgurt
    – Vorderrad feststellbar
    – Feststellbremse
    – Sonnenverdeck
    – Schiebegriff höhenverstellbar
    – Liegeposition
    – Staufach mit Abdeckung
    – empfohlen ab 6 Monaten bis 34 kg
    – Gewicht etwa 11 kg
    – Faltmaß: 87,5 x 53 x 35 cm

    Fazit:

    Es ist ein guter Sport-Buggy, der sich auf Asphalt genauso zu Hause fühlt, wie auf einem Waldweg. Das Kind sitzt bequem und kann auch darin schlafen.

    Der Outdoor-Kinderwagen Mountain Buggy Terrain

    mountain buggyDer Mountain Buggy punktet mit großen Rädern und überzeugt mit einem Rahmen aus hochwertigem Aluminium. Er ist optimal geeignet für lange Spaziergänge auf unebenen Untergründen. Die Federung schafft sogar holperigen Untergrund. Er bringt Räder in 12 sowie in 16 Zoll mit, damit man ihn vom Gelände für die Stadt umrüsten kann. Er ist gut ausbalanciert und recht leicht, weshalb man ihn mit nur einer Hand schieben kann. Der Sicherheitsgurt und -bügel schützen den Passagier, genau wie das Verdeck. Im großen Staufach kann alles Nötige untergebracht werden. Er kann mit einer Babywanne sowie einem Travelsystem gefahren werden.

    Ausstattung:

    – 5-Punkt-Sicherheits-Gurt
    – Vorderrad feststellbar
    – Handbremse sowie Feststellbremse
    – Verdeck
    – Schiebegriff höhenverstellbar
    – Sicherheitsbügel
    – Liegeposition
    – Fußstütze
    – Staufach
    – Altersempfehlung: 0 – 5 Jahre
    – Faltmaß: 93 x 63 x 39 cm
    – Gewicht ungefähr 13 kg

    Fazit:

    Der Mountain Buggy ist perfekt für aktive Elternl. Des Weiteren optimal für unebenes Gelände und kann auch in der Stadt gut eingesetzt werden.

    Der Bergsteiger Milano ein Outdoor-Kinderwagen

    bergsteiger milanoDer Bergsteiger eignet sich von der Geburt bis zum Kindergarten. Stabil dank innovativem Rahmen mit ausgefeilter Konstruktion. Er ist komplett ausgestattet, inklusive Schutz vor Sonne und Regen.

    Es gibt drei Aufsätze, beginnend bei der Babyschale. Große Räder sowie einzeln gefederte Achsen machen ihn perfekt für unebenes und holperiges Gelände. Natürlich erfüllt er die europäische Sicherheitsnorm EN1888.

    Ausstattung:

    – 3-Punkt-Sicherheits-Gurt
    – Feststellbremse
    – Babyschale
    – Sonnen-Verdeck sowie Regenschutz
    – Schiebegriff höhenverstellbar
    – Liegeposition
    – abdeckbares Staufach
    – Altersempfehlung: ab Geburt
    – Faltmaß: 95 x 60 x 45 cm
    – Gewicht: 16,5 kg

    Milano Wiese

    Fazit:

    Der Bergsteiger Milano ist ein Kombikinderwagen, der für den Outdoor Einsatz optimiert wurde. Er kann das Kind vom Säuglingsalter bis zum Kindergarten begleiten. Er ist ein treuer Begleiter in der Stadt und im Gelände.

    Zurück zum Kinderwagen Test Ratgeber 2025