Kinderwagen mit Zusatzsitz: Der Kid-Sit im Vergleich 2025
Erwartet man das zweite Kind, werden auch in dieser Situation die Eltern mit vielen Themen konfrontiert. Auch wenn die Erstausstattung des Erstgeborenen vielleicht zum großen Teil übernommen werden kann. So gibt es noch einige Produkte, die es zu kaufen gilt. Ein praktischer Artikel ist ein Buggy- oder Kiddy Board. Hier nun eine kurze Übersicht über die nützlichen Begleiter für unterwegs:
Der Kid-Sit als praktischer Begleiter für Geschwister
Mit einem Sitz oder Board spart man sich nicht selten den Kauf eines Doppelkinderwagens. Ältere Geschwister nehmen für gewöhnlich Kid-Sits gerne an und sind stolz, ihre jüngeren Geschwister zu begleiten.
*zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*
Sitzen oder Stehen?
Eine luxuriöse Variante bietet Kleine Dreumes, da dieses Produkt sowohl als Sitz als auch als Mitfahrbrett genutzt werden kann. Brett und Sitz lassen sich im Nu am Kinderwagen montieren. Damit das Brett, wenn es gerade einmal nicht gebraucht wird, nicht behindert, kann man es einfach mit einem Gummiband nach oben binden. Ein weiterer Vorteil ist die Tatsache, dass das Gummirad gut in der Spur liegt und auch an der Bordsteinkante keine Probleme hat.
Ein kleiner Rat nebenbei:
Es ist immer empfehlenswert, vor dem Kauf zu testen, ob der Kidsit mit dem eigenen Kinderwagen kompatibel ist.
*zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*
Fazit:
Wer zwei kleine Kinder hat, wird mit Sicherheit bestätigen, dass der Kid-Sit eine tolle Erfindung ist. Da sich das Kind nicht nur hinstellen, sondern auch bei längeren Strecken hinsetzen kann, wird der Kauf dieses Produktes so gut wie immer mit entspannten Kindern belohnt. Der Artikel ist weder sperrig noch schwer. Im Vergleich zu einem reinen Board müssen Eltern hier jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen: Man kann den Artikel momentan für insgesamt circa 150 Euro kaufen.
Auch im Jahre 2025 haben Marken wie Bugaboo, TFK, Emmaljunga, Stokke, usw. viele Artikel fürs Baby und Kind im Angebot, wie beispielsweise einen Swiss Strolli Rider. Egal ob Kinderwagen, Geschwisterwagen, Jogger, Buggyboard, Buggypod, Geschwistersitz oder ein Trittbrett für das Kleinkind, ein Vergleich lohnt sich immer. Die Artikel können sich in mehreren Kategorien unterscheiden wie Zubehör, Farbe (z.B. schwarz), Design, Material, Ausstattung, etc. Möchte die Familie verschiedene Wagen vergleichen, um zu sehen, welcher super geeignet ist, kann sie sich Hilfe in einem Forum holen oder z.B. direkt per mail mit einem Shop Kontakt aufnehmen, um sich über die Angebote zu informieren. Sind eher größere Geschwistersitze praktisch und wie viele Monate muss ein Baby bzw. Kleinkind alt sein, damit es große Ausflüge im Sitzen erleben kann? Hat man einen Wagen gekauft, ist es wichtig, dass er jeden Euro wert war und das Kind sich darin entspannt schieben lässt.