Tipps und Tricks – So reinigt man einen Kinderwagen 2025
Nicht nur das Kind, auch der Kinderwagen bedarf hin und wieder ein wenig Zuwendung und intensive Pflege. Nicht nur damit er länger läuft, sondern auch damit er fehlerfrei funktionieren kann, braucht er regelmäßiges reinigen. Je länger der Kinderwagen genutzt werden soll, desto wichtiger ist seine Pflege übrigens auch. Kinderwagen sind keine günstige Anschaffung und sie sollen ihre entsprechende Zeit halten. Wird der Kinderwagen nicht richtig gepflegt, so sieht dieser nicht nur weniger schön, adrett und schick aus. Auch sein Wert sinkt … und Kinderwagen lassen sich in der Regel gut als Second-hand-Produkt an einen neuen Besitzer bringen.
Generell sind es reguläre Umwelteinflüsse, die Einfluss auf die Materialien des Kinderwagens nehmen und diese beschädigen können. Erst lässt sich vielleicht der Kinderwagen nicht mehr richtig, oder schwerer bewegen, später können sogar einige Teile brechen. Ist dies der Fall, wurde nicht nur die Pflege vergessen, sondern der Kinderwagen kann weder benutzt noch weiter verkauft werden.
*zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*
Wer den Kinderwagen nicht pflegt, riskiert, dass sich an der Oberfläche Bakterien und Schmutz ausbreiten. Diese Krankheitserreger können sich dann sogar negativ auf die Gesundheit des Kindes auswirken.
Scharniere und Gelenke
Häufig vergessen und doch so wichtig und zentral: Die Gelenke und Scharniere des Kinderwagens gilt es regelmäßig zu reinigen. Sie sind ständig in Benutzung und Bewegung. Das lässt sie schneller verschleißen. Denn sie werden beansprucht. Der ein oder andere Tropfen Öl auf die Gelenke und Scharniere kann dabei schon Wunder bewirken. So bleiben sie länger geschmeidig und beweglich. In der Regel sollte jedes Teil am Kinderwagen, was sich bewegt regelmäßig geölt werden. Gelenkpunkte können dabei am besten mit einem Sprüh-Öl eingefettet werden. So lassen sich auch schwer erreichbare Stellen einfacher erreichen.
Bremsen, Räder, Achsen
Nicht nur die Gelenke und Scharniere werden ständig beansprucht, auch die Bremsen, Räder und Achsen. Deswegen gilt es, auch diese Teile des Kinderwagens regelmäßig zu reinigen. Besonders die Räder sind anfällig für Ablagerungen von Dreck und Verunreinigungen. Diese setzten sich in der Regel in den Radlagern ab. Das führt zu einem verstärkten Verschleiß. Das Ergebnis? Der Kinderwagen lässt sich weniger einfach schieben. Außerdem greift der Dreck die Materialstruktur an und zerstört diese.
Auch sind die Räder, Bremsen und Achsen anfällig für Rost. Sie haben ständig Bodenkontakt und daher auch ständig Kontakt mit Feuchtigkeit. Rost kann im Extremfall sogar dazu führen, dass wichtige Kinderwagenkomponenten brechen. Die Räder, Bremsen und Achsen mit einem feuchten Tuch zu reinigen, ist der Anfang. Ausreichend ist es aber nicht. Experten raten zum chemischen Reiniger. Ein Silikonspray tut es aber auch; das ist schon synthetisch genug.
*zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*
Nachhaltig den Kinderwagen schützen
Stärker belastete Bauteile des Kinderwagens sind in diesem Bereich hingegen mit Fett zu schützen. Nur so kann Korrosion und Verschleiß vorgebeugt werden. Wer eine solche Reinigung alle vier Wochen an seinem Kinderwagen durchführt, ist gut beraten. Dabei darf auch nicht vergessen werden, die Achse ein zu fetten. Dann gleiten die Räder so wunderbar und die Reibung wird minimiert.
Jetzt kommen wir kurz zu den Bremsen. Diese sollten mindestens ein Mal pro Woche auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. Bremsen verschleißen. So können sie einseitig abschleifen oder nur noch einseitig ziehen. Dann entsteht keine Bremswirkung mehr und die Sicherheit des Kindes im Kinderwagen kann als gefährdet angesehen werden. Die Bremsen sind feucht zu reinigen, da sie in Bodennähe viel Staub und Schmutz abbekommen.
Bezüge sind auch zu reinigen
Etwas, was kein Elternteil vergisst … sollte man meinen. Denn die Reinigung der Bezüge, der Sitzfläche und der Wanne sind wichtig. Hier ist das Baby ständig untergebracht. Hier sammelt sich der meiste Schmutz. Die Reinigung der Bezüge des Kinderwagens ist wichtig.
Hier helfen in erster Linie die Anweisungen des Herstellers. Denn dieser hat in der Regel Auskunft darüber zu geben, wie die Bezüge des Kinderwagens richtig zu reinigen sind. Denn nicht alle Stoffe sind einfach in der Waschmaschine zu reinigen.
Manche Bezüge mancher Modelle sind besser mit der Hand zu reinigen. Heißer als 20 Grad sollten die Bezüge meistens dann auch nicht gewaschen werden. Doch ganz ehrlich? Die richtige Reinigung ist von Kinderwagen zu Kinderwagen unterschiedlich … und deswegen sind die Beschreibungen und Anweisungen der Hersteller auch so wichtig.
*zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*
Auf die Reinigung achten
Wichtig ist dabei, dass die Temperatur geprüft wird; auch ob ein Feinwaschmittel verwendet werden kann. Wird mit der Hand gewaschen, dann bietet es sich an, mit einem größeren Gefäß zu waschen. So kann der komplette Bezug und Stoff einweichen und richtig gereinigt werden. Je intensiver die Verschmutzungen, desto wahrscheinlicher wird der Einsatz eines chemischen Reinigungsmittels. Hier ist unbedingt darauf zu achten, dass dieses auch bei Kinderprodukten eingesetzt werden kann.
Grundsätzlich können die Bezüge luftgetrocknet werden, manche aber auch in den Trockner gegeben werden. Hier empfiehlt sich ebenfalls, auf die Anweisungen des Herstellers zu achten.
Rahmen und abnehmbare Teile
Was jetzt noch zu einer vollständigen Reinigung des Kinderwagens fehlt, ist der Rahmen. Auch diesen gilt es zu pflegen, zu hegen und zu reinigen. Neuere Modelle von Kinderwägen verfügen meistens über einen Aluminiumrahmen. Diese sind einfach in der Reinigung. Ein Tuch und feuchtes Wasser ist hier meistens schon ausreichend. Kunststoffkomponenten am Kinderwagen Rahmen sind jedoch mit chemischen Reinigern zu behandeln. So ist die Reinigung tiefer und intensiver. Am besten lassen sich Teile reinigen, die abnehmbar und somit besser zugänglich sind.
*zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*
Zurück zum Kinderwagen Test Ratgeber 2025