Zum Inhalt springen

Welche Reifen überzeugen im Vergleich

    Kinderwagen mit Luftreifen 2025

    Kinderwagen mit Luftreifen TestViele Mütter und Väter fragen sich, neben dem wichtigen Aspekt der Schadstoffe, der Rückenlehne und der Liegefläche eines Kinderwagens, ob der Buggy für Ihr Baby lieber Reifen aus Kunststoff oder Luftreifen haben sollte. Im Folgenden soll auf die Vorteile eines solchen Rades eingegangen und den Eltern somit bei der Entscheidungsfindung geholfen werden.

    Generell gilt: Die gesamte Familie profitiert davon, wenn sich der Wagen des Kindes gemütlich und unproblematisch schieben lässt. Und das sowohl auf geebneten als auch auf unebenen Untergründen wie Kopfsteinpflaster oder holprige Straßen. Außerdem ist es für das Baby angenehmer, wenn die Fahrt nicht einem Ritt auf dem Pferd gleicht. Somit scheinen diese Reifen zunächst eine gute Alternative zu den herkömmlichen Reifen von Kinderwagen zu sein. Doch halten Luftreifen auch das, was sie versprechen?

    *zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*

    Kinderwagen mit Luftreifen: Nicht nur der Nachwuchs profitiert von diesen Reifen

    Diverse Tests im Jahr 2025 haben ergeben: Ein Buggy mit Luftreifen lässt sich in der Tat problemloser und sanfter schieben. Somit profitiert nicht nur das Baby von einem Kinderwagen mit Luft gefüllten Reifen, sondern auch derjenige, der den Wagen schiebt. So sind diese Räder zwar immer etwas teurer im Preis, doch da ein Kind keine unwesentliche Zeit in einem Kinderwagen verbringt, sollten Eltern überlegen, ob sie Geld sparen wollen. Oder ob sie ihrem Baby den für die Entwicklung so nötigen Schlaf gönnen.

    Ein Kinderwagen mit Luftreifen läuft viel ruhiger auf der Straße. So denken viele, dass das Material der Räder schon keinen allzu großen Unterschied machen wird. Stattdessen achten viele Mütter und Väter zunächst auf das Design sowie auf das Zubehör des Buggys. Natürlich sind auch die Artikel und Produkte, die über die Grundausstattung eines Kinderwagens hinausgehen, von Relevanz, doch auch die Art der Reifen ist nicht minder wichtig.

    Kinderwagen mit Luftbereifung, mit Kunststoffreifen oder mit Vollgummi – letztendlich liegt die Wahl bei den Eltern

    Kinderwagen mit LuftbereifungDamit ein Kinderwagen sein Geld auch wert ist, sollten vor dem Kauf stets die Vor- und die Nachteile der verschiedenen Modelle abgewogen werden. Ein Modell mit solch einem Rad ist dabei generell zu empfehlen, da diese Räder, meist in 12 einhalb Zoll, nicht nur den Komfort für das Kleine und für die Eltern erhöhen, sondern den Ergebnissen eines Tests folgend, auch für eine längere Haltbarkeit des Buggys sorgen.

    Kinderwagen mit Luftreifen bieten dank federnder Eigenschaften besten Fahrkomfort für das Stadtleben

    Die meisten Kinderwagen sind für das Fahren in der Stadt gemacht und verfügen über robuste Räder aus Vollgummi oder Kunststoff bzw. ab und zu auch aus einem geschäumten Material. Noch seltener sind Kinderwagen mit Luftbereifung, wie man es etwa von Kombikinderwagen – den sogenannten Alleskönnern – oder von Offroad tauglichen Sportwagen kennt.

    In Foren, auf Facebook, auf Twitter sowie bei Amazon und in diversen Ratgebern lässt sich jedoch eine ansteigende Nachfrage nach Kinderwagen mit Luftreifen feststellen. So stieg der Verkauf dieser Wagen laut Stiftung Warentest bereits im Jahr 2025 rapide an. Das liegt u.a. daran, dass die Buggys mit luftgefüllten Rädern einst für den Gebrauch im Sitzalter gedacht waren. Mittlerweile nutzen aber immer mehr Eltern diese Art von Wagen bereits ab der Geburt, da sie dank der Tipps von Freunden wissen, dass das gut für ihr Kind ist.

    *zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*

    Luftbereifte Buggys – ideal für unebene Untergründe geeignet

    ideal für unebene Untergründe geeignetWagen mit Reifen, die mit Schlauch und Luft gefüllt sind, eignen sich besser für Holperstrecken als herkömmliche Kinderwagen. So können auch in Großstädten, wie Berlin oder Hamburg, unebene Strecken (z.B. Kopfsteinpflaster) bestehen. Nicht nur Eltern, die viel Sport treiben, profitieren von Luftreifen! Zudem sind Reifen, die nicht voll aufgepumpt sind, deutlich komfortabler für das Spazieren gehen im Stadtpark oder auf Rasenflächen bzw. abseits von asfaltierten Straßen. Ein Hartgummirad wirkt im Gegensatz dazu beinahe wie ein Ausritt mit dem Pferd.

    Der Nachteil von Reifen, die luftgefüllt sind – man muss sie doch ständig aufpumpen, oder etwa nicht?

    Gegner von Kinderwagen mit Luftreifen und einige Testberichte führen das Argument an, dass man diese ständig aufpumpen muss. Das ist jedoch von dem jeweiligen Hersteller bzw. von der Qualität der Reifen abhängig. Ein ständiges Aufpumpen wird bereits vermieden, wenn man nicht den allerbilligsten Wagen kauft.

    Der Vergleich: Luftreifen vs. Kunststoffreifen

    Ein Grund, warum die meisten Buggys über Kunststoffreifen verfügen, ist, dass diese Reifenart um einiges leichter ist als das Pendant mit Luft. Allein dieses Kriterium macht den Luftreifen Buggy für viele Eltern zum No-Go – man hat schließlich schon genug Gewicht zu schleppen. Beispielsweise wenn man den Kinderwagen ins Auto hievt.

    Ein weiteres Kriterium, das gegen den Kauf von diesen Reifen spricht, ist der Preis. Kinderwagen mit Rädern mit Luft und 12 Zoll kosten den einen oder anderen Euro mehr als Wagen mit Plastikrädern.

    Robustheit von Kunststoffreifen

    Zudem kann es, wenn man mit einem mit Luft gefüllten Reifen unterwegs ist, natürlich auch jederzeit passieren, dass die Luft entweicht, nachdem man z.B. über einen spitzen Gegenstand gefahren ist. Spätestens dann weiß man die Robustheit von Kunststoffreifen zu schätzen. Zum Zubehör der Buggy mit Luft gefüllten Rädern gehören i.d.R. Flickzeug, ein Ersatzschlauch und eine Luftpumpe. Diese können problemlos im Einkaufskorb des Buggy mitgeführt werden, so dass ein platter Reifen kein allzu großes Problem darstellt.

    *zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*

    Bringen die Räder mit 12,5 Zoll und Luft Vorteile?

    Ja, die Räder mit dem Standardmaß 12 1/2 und 2 1/4 Zoll sind jederzeit nach zu kaufen. Sollte kein Baby- oder Kinderwagenfachgeschäft in der Nähe sein, sind diese auch über den Versand zu beziehen.

    Eine Alternative sind Luftkammer- und Schaumreifen. Diese sind ähnlich komfortabel wie Kinderwagen mit Luftreifen und zugleich pannensicher. So verknüpfen Luftkammerräder die Vorzüge von diesen Rädern mit 12 Zoll und mit Schlauch und die von robusten Hartgummireifen.

    Fazit – was ist das Beste fürs Kind?

    Vollgummireifen sind einfacher zu warten und um einige Euro billiger als Reifen mit Schlauch und Luft. Allerdings sollten Eltern über die Gesundheit ihres Kindes nachdenken, bevor sie einen Kinderwagen kaufen. So sind Buggy mit diesen Rädern definitiv besser für den Rücken der Kinder, denn diese dämpfen Unebenheiten besser ab. Somit wird die Wirbelsäule des Kindes geschont. Wenn man bedenkt, dass viele Fehlstellungen und chronische Erkrankungen mit der Wirbelsäule zusammenhängen, wird man sich unter diesem Aspekt also für einen Wagen mit Luftreifen entscheiden.

    Das soll allerdings keineswegs heißen, dass ein Kinderwagen, der nicht über Luftreifen verfügt, schlecht für Babys ist bzw. dass er keine Sicherheit garantiert. Es ist lediglich so, dass ein Kinderwagen mit luftgefüllten Rädern schonender und gemütlicher für Kinder ist. Unter den Modellen mit dieser Bereifung befinden sich u.a. Wagen der Marken quinny, knorr, maxi cosi, hauck, Teutonia und hartan.

    Es lohnt sich auch stets Ratgeber zur Entscheidungsfindung heranzuziehen. Diese geben eine Übersicht über die Testsieger und weiterführende Informationen. Zudem gibt es auf der Startseite diverser Internet-Shops regelmäßig Angebote, wenn man sich für den newsletter anmeldet. Der Versand ist meist kostenfrei.

    *zur Empfehlung: Bergsteiger Capri*

    Zurück zum Vergleich 2025